Folgende Tabelle zeigt 557 Einträge an:
| Ablatio retinae | Netzhautablösung |
| Absence | Epileptischer Anfall mit kurzer Bewusstseinspause |
| Abszess | Eitrige, abgekapselte Entzündung |
| Achalasie | Erkrankung der Speiseröhre, Funktionsstörung des unteren Ösophagussphinkters |
| Megaösophagus | Abnorm erweiterte Speiseröhre |
| Acholie | Fehlende oder stark reduzierte Gallensekretion |
| Achromasie | Totale Farbblindheit |
| Adenom | Gutartiger Drüsentumor |
| Adhäsion | Verklebung oder Verwachsung zweier Strukturen |
| Adipositas | Fettleibigkeit |
| Adynamie | Erschöpfung, Kraftlosigkeit |
| Agenesie | Organanlage fehlt völlig |
| Agonie | Todeskampf |
| Agranulozytose | Mangel oder völliges Fehlen von Granulozyten |
| Akinesie | Bewegungslosigkeit |
| Akranozyanose | Blaufärbung (Zyanose) der Akren (Fingerspitzen, Zehen....) Akren: | Extremitäten |
| Alimentär | mit der Aufnahme von Nahrung in Verbindung stehend; durch das Essen bedingt |
| Alkalose | Störung des Säure-Basen-Haushalts: pH-Wert steigt über die Norm |
| Allodynie | Schmerz durch Reize, die normalerweise keinen Schmerz verursachen. Mit anderen Worten: Allodynie ist eine gesteigerte Schmerzempfindlichkeit. |
| Alopezie | Glatze |
| Amblyopie | Schwachsichtigkeit |
| Amenorrhoe | Ausbleiben der Monatsblutung |
| Aminoazidurie | Vermehrte Aminosäurenausscheidung |
| Analgesie | Schmerzlosigkeit |
| Anamnese | Erfragung medizinisch relevanter Informationen |
| Anämie | Blutarmut |
| Anaphylaxie | Akute Überreaktion des Immunsystems auf Systemebene |
| Anästhesie | Unempfindlichkeit auf alle Reize |
| Anastomose | Verbindung zwischen zwei anatomischen Strukturen (z.B. Gefäß mit Gefäß) |
| Anazidität | Nicht-saure Eigenschaft einer Lösung |
| Aneurysma | Gefäßausbuchtung |
| Angiogenese | Entstehung/Bildung von Gefäßen/Kapillaren |
| Angioneuropathie | Gefäßneurose: Erkrankung der peripheren Arterien mit abnormer Erweiterung oder krampfartiger Verengung der Blutgefäße |
| Ankylose | Gelenksteifigkeit |
| Anosmie | Fehlen des Geruchsinns |
| Anthrakose | Pneumokoniose: Staublunge bedingt durch Einatmung von Kohlenstoffstaub |
| Anurie | Sistieren der Harnausscheidung |
| Apathie | Teilnahmslosigkeit |
| Aphten | Erosionen oder Ulzera der Mundschleimhaut |
| Aplasie | Organanlage vorhanden, Weiterentwicklung bleibt aus |
| Apnoe | Atemstillstand |
| Apoptose | Programmierter Zelltod |
| Appendizitis | Entzündung des Wurmfortsatzes |
| Arrhythmie | Unregelmäßige Herzschlagfolge |
| Arrosion | Zerstörung von Organen durch benachbarte Entzündungen, Tumoren oder Geschwüre insbesondere der Blutgefäße. |
| Arteriosklerose | Arterienverkalkung: Ablagerung von Fett, Thromben, Bindegewebe und Kalk in Blutgefäßen. |
| Arthralgie | Schmerzhaftigkeit eines Gelenks; also schmerzende Gelenke. |
| Arthritis | eine Gelenksentzündung |
| Arthritis urica | Gicht |
| Arthrose | eine degenerative Gelenkerkrankung, Gelenkabnutzung |
| Asbestose | Pneumokoniose: Staublunge bedingt durch Einatmung von Asbest |
| Asphyxie | Unzureichende Atmungsfunktion (Erstickung) |
| Asthenie | Kraftlosigkeit, Schwäche |
| Astigmatismus | Hornhautverkrümmung |
| Aszites | Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle |
| Atelektasen | Lungenregionen mit stark verminderter oder fehlender Luftfüllung der Alveolen |
| Atherom | Talgzyste, Grützbeutel |
| Ätiologie | Lehre der Krankheitsursachen, Mechanismen und Krankheitsverlauf |
| Atopie | Neigung dazu, mit Überempfindlichkeitsreaktionen (Typ-I-Allergie) zu reagieren |
| Atresie | Fehlen einer Lichtung oder Körperöffnung |
| Atrophie | Rückbildung von Organen, Geweben, Zellen (Gewebeschwund) |
| Atrophie blanche | Weiße Stellen auf der Haut nach Gefäßerkrankungen |
| Aura | Optische und akustische Halluzinationen |
| Autosom | Chromosom, das nicht an der Bestimmung des Geschlechts beteiligt ist |
| Autosomal-rezessiv | Verändertes Allel, das auf beiden homologen Autosomen vorkommen muss, damit sich ein Merkmal phänotypisch ausprägt |
| Azidose | Übersäuerung: Störung des Säure-Basen-Haushalts: pH-Wert sinkt unter die Norm |
| Azoospermie | Fehlen von Samenzellen im Ejakulat |
| Balanitis | Entzündung der Eichel |
| Basaliom | Weißer Hautkrebs |
| Benigne Tumore | Gutartige Tumore |
| Blastom | Embryonaler Tumor, der während Gewebe-und Organentwicklung ensteht |
| Brachyzephalie | Kurzköpfigkeit |
| Bradykardie | Erniedrigte Herzfrequenz |
| Bradykinesie | Bewegungsverlangsamung |
| Bradypnoe | Erniedrigte Atemfrequenz |
| Bronchiektasen | Ausstülpungen der Bronchialäste |
| Bronchiolitis | Entzündung der Bronchiolen |
| Bruxismus | Zähneknirschen |
| Bulla | Blase |
| Calor | Überwärmung |
| caudal | eigentlich kaudal; die Hirnnerven IX - XII betreffend. |
| Cervix uteri | Gebärmutterhals |
| Chemotaxis | Durch Ausschüttung von Botenstoffen hervorgerufene Anlockung von Zellen des Immunsystems an den Ort einer entzündlichen Reaktion |
| Cholangitis | Entzündung der Gallenwege |
| Choledocholithiasis | Steine im Ductus choledochus |
| Cholelithiasis | Gallensteinleiden |
| Cholestase | Gallenstauung |
| Cholezystitis | Gallenblasenentzündung |
| Cholezystolithiasis | Steine in der Gallenblase |
| Chondrose | Degenerative Veränderung des Knorpels, hauptsächlich Bandscheibenveränderungen |
| Chorioretinitis | Aderhaut- und Netzhautentzündung |
| Chronotrop | Einflussnahme auf die Herzfrequenz |
| Cicatrix | Narbe |
| Cimicosis | Befall mit Bettwanzen |
| Claudicatio intermittens | Schaufensterkrankheit, aka ein zeitweises Hinken bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Trivialere Bezeichnung: Schmerzen beim Gehen. |
| Colitis Ulcerosa | Chronische Dickdarmentzündung |
| Colon irritabile | Reizdarm |
| Commotio cerebri | Gehirnerschütterung |
| Condylomata acuminata | Feigwarzen |
| Cortex | Rinde |
| Couperose | = Kupferfinne: anlagebedingte Gefäßerweiterung (Teleangiektasie) im Bereich des Gesichts, gerötete Haut |
| Crusta | Kruste |
| Chymus | Speisebrei, entsteht unter Einwirkung von Speichel und Verdauungssekreten im Magen |
| Cystitis | Harnblasenentzündung |
| Defektproteinämien | Mangel/völliges Fehlen eines Plasmaproteins |
| Degenerativ | Funktionsmindernd, durch Verschleiß bedingt |
| Dehydration | Wassermangel |
| Dekompensation | Entgleisung |
| Dekubitus | Druckgeschwür |
| Dermatomykosen | Pilzerkrankungen der Haut |
| Deuteranopie | Grünblindheit |
| Diarrhoe | Durchfall |
| Dichromasie | Partielle Farbblindheit |
| Diffusions-limitierte Hypoxie | Überschreitung kritischer Diffusionsstrecken |
| Disposition | Angeborene oder erworbene, ständige oder vorübergehende Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen |
| Disseminiert | Verteilt, gestreut |
| Diurese | Harnausscheidung |
| Divertikel | Ausstülpungen der Schleimhaut |
| Dolor | Schmerz |
| Drainage | Ableitung pathologischer Flüssigkeitsansammlungen |
| Dromotropie | Einflussnahme auf Erregungsleitung im Herzen |
| Dyskrinie | Sekretion zähflüssigen Schleims |
| Dyslipidämie | Fehlzusammensetzung der Lipide im Blut |
| Dysmelie | Fehlerhafte Entwicklung der Extremitäten |
| Dyspepsie | Verdauungsstörung |
| Dysphagie | Schluckbeschwerden |
| Dysplasie | Fehlentwicklung eines Organs |
| Dyspnoe | Atemnot |
| Dysproteinämien | Änderung der Proteinverhältnisse im Plasma |
| Dysraphien | Spaltbildungen |
| Dystrophie | Nicht-entzündliche, fortschreitende Erkrankung des Nervensystems |
| Dysurie | Erschwertes Wasserlassen |
| Ektop | Auftreten an einer physiologisch untypischen Stelle, nicht am physiologischen Ort befindlich |
| Ekzem | entzündliche, nicht-infektiöse Hauterkrankung |
| Elefantiasis | Vergrößerung eines Körperteils (meist Beine) durch Lymphstau |
| Embolie | Gefäßverschluss durch einen über die Blutbahn verschleppten Embolus |
| Embolus | über Blutbahn transportierter Pfropf |
| Emesis | Erbrechen |
| Emphysem | Krankhafte Aufblähung von Geweben oder Organen, besonders der Lunge, durch Luft oder Fäulnisgase |
| Empyem | Ansammlung von Eiter in einem präformiertem Gewebshohlraum |
| Endokarditis | Entzündung der Herzinnenhaut |
| Endometriose | Gutartige, meist Schmerzhafte Wucherungen von Gewebe des Endometriums außerhalb des Uterus |
| Enophthalmus | Zurücksinken des Augapfels |
| Enteritis | Entzündung des Darms (im engeren Sinn des Dünndarms) |
| Enuresis nocturna | Nächtliches Bettnässen |
| Enzephalitis | Entzündung des Gehirns |
| Epheliden | Sommersprossen |
| Epiglottis | Kehldeckel |
| Epilepsie | Fallsucht |
| Epistaxis | Nasenbluten |
| Epitop | Molekülabschnitt eines Antigens, der eine spezifische Immunantwort auslösen kann (Antikörper reagieren mit diesem Abschnitt) |
| Eradikation | Keimeliminierung |
| Erosio | Abschürfung der Haut, Schleimhaut oder Cornea (Hornhaut) |
| Erysipel | Wundrose, Rotlauf |
| Erythem | Rötung der Haut |
| Exazerbation | Verschlimmerung der Symptome |
| Excoriatio | Freilegung der Lederhaut zum Beispiel durch Kratzen |
| Exophthalmus | Hervortreten der Augäpfel |
| Exsikkose | Austrocknung, Folge einer Dehydration |
| Exsudat | Durch Entzündung bedingte, zell-und proteinreiche Flüssigkei |
| Exsudation | Entzündlich bedingter Flüssigkeitsaustritt |
| Extraartikulär | Außerhalb des Gelenks |
| Extrasystole | Außerhalb des normalen Herzrhythmus ausgelöste Erregung → Extrakontraktion |
| Extravasation | Austritt von Zellen aus Blutgefäßen |
| Facialisparese | Gesichtslähmung |
| Fetopathie | Erkrankung des Fetus nach Abschluss der Organogenese |
| Fibrom | ein gutartiges mesenchymales Geschwulst |
| Fibrose | Pathologische Bindegewebsvermehrung |
| Flatulenz | Vermehrtes Abgehen von Darmgasen über den After |
| Flush | Rötung des Gesichts |
| Functiolaesa | Gestörte Funktion |
| Funktionelle Dyspepsie | Reizmagen |
| Galactorrhoe | Milchfluss |
| Gametopathien | Störungen der Keimzellen vor der Befruchtung |
| Gangrän | Gewebsnekrose bedingt durch einen Verschluss der Arterien in den Extremitäten |
| Gastrektomie | Entfernung des gesamten Magens zum Beispiel bei Magenkarzinom |
| Gastrinom | Gastrin-produzierender Tumor |
| Gastritis | Entzündung der Magenschleimhaut |
| Gingivitis | Zahnfleischentzündung |
| Glaucom | Grüner Star |
| Glottis | Stimmbildender Apparat des Kehlkopfs |
| Glucagonom | Tumor der A-Zellen des Pankreas |
| Glucosurie | Glucoseausscheidung im Harn |
| Gonadendysgenesie | Fehl- / Unterentwicklung der Keimdrüsen |
| Gonosom | Geschlechtschromosom |
| Granulom | Knötchen |
| Gravidität | Schwangerschaft |
| Gynäkomastie | Brustdrüsenvergrößerung beim Mann |
| Halitosis, Foetor ex ore | Mundgeruch (im Englischen einfach "bad breath" genannt) |
| Hämangiom | Gefäßtumor |
| Hämatemesis | Erbrechen von Blut |
| Hämatokrit | Anteil der Zellbestandteile am Gesamtvolumen des Blutes |
| Hämaturie | Vermehrte Erythrozytenausscheidung |
| Hämatom | Bluterguss |
| Hämochromatose/Hämosiderose | Eisenüberladung/erworbene Eisenüberladung |
| Hämorrhagie | Blutung |
| Hämorrhagische Diathese | Krankhaft gesteigerte Blutungsneigung |
| Harninkontinenz | Unvermögen, den Harn willkürlich vollständig zurückzuhalten |
| Hemeralopie | Nachtblindheit |
| Hepatitis | Leberentzündung |
| Hereditäres Angioödem | Erbkrankheit mit immer wieder kehrenden Ödemen der Haut, Schleimhaut und inneren Organe |
| Hernie | Eingeweide-, Weichteilbruch |
| Herpes Zoster | Gürtelrose |
| Herzbeuteltamponade | Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel |
| Heterophorie | Latentes Schielen |
| Hiatushernie | Zwerchfellbruch |
| Hidradenitis suppurativa | = Acne inversa: chronisch-entzündliche Hauterkrankung, gekennzeichnet durch eine Entzündung der Haarfollikel Hidradenitis suppurativa axillaris: Schweißdrüsenabszess |
| Hirsutismus | männliches Verteilungsmuster der Terminalhaare bei der Frau |
| Hydrämie | Zunahme des Plasma- und Extrazellulärvolumens |
| Hydrops | Einlagerung von Wasser in Zellen |
| Hydrozephalus | Wasserkopf |
| Hyperalgesie | Gesteigerte Schmerzempfindlichkeit |
| Hyperästhesie | Überempfindlichkeit auf alle Reize |
| Hyperchlorhydrie | Gesteigerte Salzsäuresekretion |
| Hypercholesterinämie | Erhöhter Cholesterinspiegel im Blut |
| Hyperchromie | Starke Anfärbbarkeit |
| Hyperemesis gravidarum | Unstillbares Schwangerschaftserbrechen |
| Hypergastrinämie | Erhöhter Gastrinspiegel |
| Hyperkapnie | Erhöhter CO2-Gehalt im Blut |
| Hyperkeratose | Übermäßige Verhornung der Haut |
| Hyperkoagulabilität | Verstärkte Gerinnungsfähigkeit des Blutes |
| Hyperkrinie | Vermehrte Schleimproduktion |
| Hyperlipoproteinämie | Erhöhte Konzentration von Cholesterin, Triglycerid und Lipoproteinen im Blut |
| Hyperopie | Weitsichtigkeit |
| Hyperpathie | Veränderte Schmerzempfindung |
| Hyperplasie | Zellzahl nimmt zu → Organ wird größer |
| Hyperreflexie | Gesteigerte Reflexbereitschaft |
| Hypersalivation | Vermehrter Speichelfluss |
| Hypersomnie | Enormes Schlafbedürfnis |
| Hyperthermie | Überwärmung des Körpers |
| Hyperthyreose | Schilddrüsenüberfunktion |
| Hypertonie | Erhöhter Blutdruck |
| Hypertrichose | Über das übliche Maß an geschlechtsspezifischer Behaarung hinausgehende Haardichte |
| Hypertrophie | Zunahme der Zellgröße |
| Hyperurikämie | Erhöhte Harnsäureausscheidung |
| Hyperventilation | Steigerung der alveolären Ventilation, pCO2 sinkt |
| Hypervolämie | Erhöhtes Blutvolumen |
| Hypoalgesie | Verminderte Schmerzempfindlichkeit |
| Hypogenitalismus | Unterentwicklung der Geschlechtsorgane |
| Hypogonadismus | die Keimdrüsen liegen unterentwickelt vor |
| Hypokinesie | Bewegungsarmut |
| Hypomimie | Maskengesicht |
| Hypoparathyreoidismus | Unterfunktion der Nebenschilddrüse |
| Hypoplasie | Zellzahl nimmt ab → Organ wird kleiner |
| Hyposthenurie | Einschränkung der physiologischen Harnkonzentrierung |
| Hypothyreose | Schilddrüsenunterfunktion |
| Hypotonie | Erniedrigter Blutdruck |
| Hypoventilation | Reduktion der alveolären Ventilation, pCO2 steigt |
| Hypovolämie | Erniedrigtes Blutvolumen |
| Hypoxie | Sauerstoffunterversorgung |
| Hypoxämische Hypoxie | Unzureichender Sauerstoffgehalt des Blutes |
| Iatrogen | durch ärztliche Maßnahmen verursacht |
| Ichthyose | Fischschuppenkrankheit |
| Idiopathisch | Unbekannte Ursache |
| Ikterus | Gelbsucht |
| Ileus | Darmverschluss |
| Immunozytom | Vermehrte Bildung von Paraproteinen des IgM-Typs |
| Impetigo | Eiterflechte |
| Induration | Gewebeverhärtung |
| Infarkt | Gewebsnekrose durch Sauerstoffmangel durch arteriellen Gefäßverschluss |
| Inflammation | Entzündung |
| Inotropie | Einflussnahme auf die Kontraktionsfähigkeit des Herzens |
| Insomnie | Schlaflosigkeit |
| Insulinom | Tumor der B-Zellen des Pankreas |
| Intravasation | Eintritt von Zellen in Blutgefäße |
| Invagination | Umschließen und Aufnahme eines Fremdkörpers |
| Inzidenz | Zahl der Neuerkrankungen (pro Jahr und pro 100.000 Einwohner) |
| Ischämie | Minderdurchblutung |
| Ischämische Hypoxie | Durchblutungsstörung |
| Isosthenurie | Vollständiger Verlust der Harnkonzentrierung |
| Kachexie | Auszehrung, pathologischer Gewichtsverlust |
| Kallus | Neugebildetes Knochengewebe nach einer Fraktur |
| Kandidosen | Hefepilzinfektionen |
| Kardiomegalie | Vergrößerung des Herzens |
| Kardiomyopathie | Erkrankung des Herzmuskels |
| Karpopedalspasmen | Tonische Kontraktionen der Hand- und Fußmuskulatur |
| Karyopyknose | Chromatin im Zellkern verdichtet |
| Karzinoid | Endokrin-aktive Tumoren |
| Karzinom | Tumorentstehung aus epithelialem Gewebe |
| Kataplexie | Schreckstarre, Schrecklähmung |
| Katarakt | Grauer Star |
| Katarrh | Entzündliche Schleimabsonderung |
| Katatonie | psychomotorische und volitionale Störungen, die reduzierte (= hypofunktional), exzessive (= hyperfunktional) oder anormale (Parakinesen) motorische Aktionen umfassen. |
| Klonus; klonisch | Extremform des Muskeleigenreflexes; Unwillkürliche, ruckartige, krampfhaft zuckende Kontraktionen von Muskeln respektive Muskelgruppen |
| Koagulopathie | Mangel an Gerinnungsfaktoren |
| Kolektomie | Operative Entfernung des gesamten Dickdarms |
| Kolik | Starke Schmerzen durch Kontraktion der glatten Muskulatur eines Hohlorgans |
| Kollateralen | Seitenäste eines Leitungssystems, die das gleiche Versorgungsgebiet adressieren |
| Komedonen | Mitesser |
| Konjunktivitis | Bindehautentzündung |
| Kontusion | Prellung, Quetschung |
| Koronarsklerose | Arteriosklerose in den Koronararterien |
| Kyematopathie | Entwicklungsstörung |
| Lackzunge | Glatte, rote Zunge |
| Laryngitis | Kehlkopfentzündung |
| Laryngospasmus | Stimmritzenkrampf |
| Läsion | Verletzung, Störung der Funktion eines Organs oder Körperglieds |
| Leberzirrhose | Schrumpfleber, Endstadium chronischer Lebererkrankungen |
| Lentigines seniles | Altersflecken |
| Letalität | Verhältnis der Zahl der Todesfälle zur Gesamtzahl der an einer bestimmten Erkrankung erkrankten Personen |
| Leukämien | Maligne Erkrankungen des leukozytären Systems |
| Leukopenie | Verringerte Anzahl an Leukozyten |
| Leukozytose | Erhöhte Anzahl an Leukozyten |
| Lichenfikation | Flächenhafte Verdickung und Vergröberung der Haut |
| Lipom | Gutartiges Fettgeschwulst |
| Livores | Totenflecken |
| Lumen | Innere von Hohlorganen |
| Macula | Fleck |
| Macula lutea | Gelber Fleck = Ort des schärfsten Sehens |
| Makroangiopathie | Erkrankung großer Gefäße |
| Makroglossie | Vergrößerung der Zunge |
| Malabsorption | Mangelhafte Aufnahme von Substraten aus dem bereits vorverdauten Speisebrei |
| Malignes Melanom | Schwarzer Hautkrebs |
| Mamma | Brustdrüsen |
| Margor superior cerebri | Mantelkante der Großhirnhemisphäre |
| Megaloblasten | Riesenformen der Vorläuferzellen der Erythrozyten im Knochenmark |
| Mehrventilation | Atmungssteigerung über den Ruhewert, keine Änderung der Partialdrücke |
| Mekonium ileus | Darmverschluss bei Neugeborenen |
| Meläna | Teerstuhl, Ausscheidung von dunklem Blut aus dem Darm |
| Meningitis | Hirnhautentzündung |
| Mesencephalon | Mittelhirn |
| Mestastasen | Tochtergeschwulste |
| Meteorismus | Blähungen, Blähbauch, Blähsucht |
| Mikroangiopathie | Erkrankung kleiner Gefäße |
| Mikrosomie | Zwergwuchs |
| Mikrostomie | Abnorme Kleinheit des Mundes |
| Mikrozephalie | Verkleinerter Kopf |
| Miosis | Engstellung der Pupille |
| Miserere | Koterbrechen |
| Monotop | auf ein Organ beschränkt |
| Morbidität | Häufigkeit, mit der eine Erkrankung in einer Bevölkerungsgruppe und einem definierten Zeitraum auftritt |
| Morbus Basedow | Autoimmunerkrankung: Hyperthyreose mit diffuser Struma |
| Morbus Crohn | Chronisch granulomatöse Entzündung, die im gesamten Verdauungstrakt (GIT) von der Mundhöhle bis zum After auftreten kann |
| Morbus Parkinson | Schüttellähmung |
| Morbus Wilson | Kupferspeicherkrankheit |
| Mortalität | Sterblichkeitsrate |
| Multiples Myelom | Bösartige Wucherung von Plasmazellen |
| Myalgie | ein Muskelschmerz |
| Mydriasis | Weitstellung der Pupille |
| Myeloisch | das Knochenmark betreffend |
| Myokarditis | Herzmuskelentzündung |
| Myopie | Kurzsichtigkeit |
| Myxödem | Verdickung und Schwellung der Haut |
| Naevus flammeus | ein Feuermal |
| Narkolepsie | Schlafsucht |
| Narkose | Abschaltung des Bewusstseins und des Schmerzempfindens |
| Nausea | Übelkeit |
| Nävuszellnävus | Muttermal, Leberfleck |
| Nekrose | Pathologischer Zelltod |
| Nephritis | Nierenentzündung |
| Nephrolithiasis | Nierensteine |
| Nephropathie | Erkrankung der Niere bzw. deren Funktion |
| Nodulus | Knötchen |
| Nodus | Knoten |
| Nomotop | Auftreten an der physiologisch richtigen Stelle |
| Normochrom | Normal gefärbt |
| Normoventilation | die normale Ventilation |
| Noxe | eine Noxe ist eine Substanz oder ein Ereignis, das einem biologischen Organismus Schäden zufügt. Also kurz formuliert: ein Stoff oder Umstand mit einer pathogenen Wirkung |
| Nozizeption | Auslösung, Weiterleitung und zentrale Verarbeitung von Schmerzimpulsen |
| Nystagmus | Unkontrollierbare, rhythmisch verlaufende Bewegung eines Organs |
| Obduktion, Autopsie, Sektion | Leichenschau |
| Obliteration, Okklusion | Gefäßverschluss |
| Obstipation | Verstopfung |
| Obstruktion | Verengung |
| obstruktiv | Verengend, verschließend |
| Ödem | Krankhafte Flüssigkeitsansammlung im Gewebe infolge eines Eiweißmangels oder Durchblutungsstörungen |
| Oligomenorrhoe | zu seltene Menstruationsblutung |
| Oligurie | Verminderte Harnausscheidung |
| Orbitopathie | Erkrankung der Augenhöhle |
| Orthopnoe | starke Dyspnoe bei Stauung des Blutes in den Lungenkapillaren |
| Orthostase | Aufrechte Körperhaltung |
| Orthostatische Dysregulation | Blutdruckabfall nach Lagewechseln (v.a. rasches Aufstehen) |
| Osmophobie | Angst oder Abneigung gegen bestimmte Gerüche |
| Ossifikation | Knochenneubildung, Bildung von Knochengewebe |
| Osteolyse | Auflösung von Knochengewebe |
| Osteomyelitis | Knochenmarkentzündung |
| Osteopenie | Abnahme der Knochendichte |
| Osteoporose | Knochenschwund, mögliche Folge einer Osteopenie |
| Ostium | Öffnung eines Hohlorgans |
| Otitis media | Mittelohrentzündung |
| Palmaerythem | Flächige Rötung der Handflächen |
| Palpitation | Herzklopfen |
| Pankreatitis | Bauchspeicheldrüsenentzündung |
| Panzytopathie | Verringerung der Blutzellen |
| Panzytopenie | Verringerung aller Blutzellen |
| Papula | Knötchen |
| Paraproteinämien | Auftreten physiologisch nicht vorkommender Proteine |
| Parasomnien | Störende und krankhafte Begleitsymptome des Schlafes |
| Parästhesie | Missempfindung, Taubheitsgefühl |
| parenteral | In den Blutkreislauf, den Darm umgehend |
| Parese | Lähmung |
| Paroxysmal | Anfallsartig |
| Pediculosis | Befall der Haut mit Kopf-, Filz-oder Kleiderläuse |
| Perforation | Durchbruch |
| Perniziöse Anämie | Blutarmut bedingt durch Vitamin B12 Mangel |
| Perikarditis | Herzbeutelentzündung |
| Peritonitis | Bauchfellentzündung |
| Petechial | Punktförmig |
| Phäochromozytom | Tumor im Nebennierenmark mit übermäßiger Produktion an Katecholanimen (Dopamin und dessen Derivate) |
| Pharyngitis | Entzündung der Rachenschleimhaut |
| Phlebitis | Venenentzündung |
| Phlegmone | Eitrige Entzündungen von tiefer liegendem Gewebe |
| Phonobie | Angst bzw. Abneigung gegenüber bestimmten Geräuschen |
| Photophobie | Lichtscheu |
| Pleuraerguss | Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraraum |
| Pleuritis serosa | Feuchte Rippenfellentzündung |
| Pneumokoniose | = Staublunge; durch Inhalation von anorganischem Staub |
| Pneumonie | Lungenentzündung |
| Pneumothorax | Luft durch Verletzung in Pleuraspalt gesaugt |
| Poikilozytose | Formanomalien der Erythrozyten |
| Pollakisurie | Häufiger Harndrang |
| Polydipsie | Vermehrtes Trinken |
| Polyglobulie | Erhöhte Erythrozytenzahl oder Hämoglobinkonzentration |
| Polymodal | durch verschiedene Reize aktivierbar |
| Polyneuritis | Entzündliche Erkrankung mehrerer Nerven |
| Polypen | Schleimhautvorwölbungen |
| Polyposis | Multiple Polypen |
| Polytop | von verschiedenen Stellen ausgehend |
| Polyurie | vermehrte Harnausscheidung |
| Porphyrie | Störung der Hämsynthese (roter Blutfarbstoff) |
| Präeklampsie | Proteinurie und Bluthochdruck in der Schwangerschaft, Schwangerschaftsvergiftung |
| Prästase | Extrem verlangsamte Strömung |
| Prävalenz | Gesamtzahl der Erkrankten zu einem bestimmten Zeitpunkt |
| Prion | Proteinartige, infektiöse Partikel |
| Proliferation | Wachstum, Vermehrung |
| Pronation | Bewegungsablauf der Hand oder des Fußes |
| Protanopie | Rotblindheit |
| Proteinurie | Pathologische Proteinausscheidung |
| Pruritus | Juckreiz |
| Pruritus genitalis | Juckreiz im Genitalbereich |
| Psoriasis | Schuppenflechte |
| Pterygium colli | seitliche Hautfalten am Hals |
| Ptosis | Senkung des Augenlids |
| Pubertas praecox | Vorzeitige Ausbildung von sekundären Geschlechtsmerkmalen |
| Pulicosis | Befall mit Flöhen (Pulex sp.) |
| Pustula | eine Pustel |
| Pyelonephritis | Nierenbeckenentzündung |
| Pyodermie | eitrige Entzündung der Haut |
| Reflux | Pathologischer Rückfluss |
| Regurgitation | Zurückfließen von zum Beispiel Nahrungsbrei vom Magen in die Speiseröhre |
| Remission | Vorübergehendes Nachlassen der Symptome |
| Restitutio ad integrum | Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands |
| Restriktiv | Einschränkend, beschränkend |
| Retinopathie | Erkrankung der Netzhaut |
| Retrobulbär | Hinter dem Augapfel |
| Retrosternal | hinter dem Brustbein gelegen |
| Rezidiv | erneutes Auftreten einer Erkrankung nach vorübergehender Heilung |
| Rhagade | Schrunde, Hauteinriss |
| Rheologische Eigenschaften | Fließeigenschaften |
| Rhinitis | Nasenschleimhautentzündung, Schnupfen |
| Rhinophym | = Knollennase: gerötete, knollenförmige Verdickung der Nasenspitze |
| Rigidität | Steifigkeit |
| Rigor | Starre |
| Rigor mortis | Leichenstarre |
| Rosazea | Kupferrose |
| Rubor | Rötung |
| Sarkoidose | Systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung |
| Sarkom | Tumorentstehung aus mesenchymalem Gewebe |
| Skleren | Äußere Umhüllung des Augapfels, Lederhaut |
| Seborrhoe | Starker Talgfluss |
| Segmental | Abschnittsweise |
| Sekundäre Hämostase | Blutgerinnung |
| Sepsis | Blutvergiftung |
| Sezernieren | ein Sekret absondern |
| Shunt | Verbindungen zwischen großem und kleinem Kreislauf |
| Sialadenitis | Entzündung der Speicheldrüsen |
| Silikose | = Pneumokoniose: Staublunge bedingt durch Einatmung von Quarzstaub |
| Sinusitis | Nasennebenhöhlenentzündung |
| Sistieren | Nicht-Fortschreiten, Verbleiben |
| Skabies | Krätze |
| Sklera, pl. Skleren | Lederhäute des Auges |
| Sklerodermie | Bindegewebsverhärtung der Haut |
| Sklerose | Verhärtung von Organen oder Geweben durch Vermehrung des Bindegewebes |
| Skotome | Gesichtsfeldausfälle |
| Sludge-Phänomen | reversible Aggregation von Erythrozyten aufgrund einer Mikrozirkulationsstörung |
| Somatischer Schmerz | Schmerzempfindung von Haut, Muskel, Gelenk, Knochen oder Bindegewebe |
| Somnambulismus | Schlafwandeln |
| Somnolenz | Bewusstseinsstörung |
| Spidernävi | arterielle Gefäßspinnen |
| Splenektomie | Milzentfernung |
| Splenomegalie | Vergrößerung der Milz |
| Spondylitis | Wirbelentzündung |
| Sputum | Auswurf |
| Squama | Schuppe |
| Sinustachykardie | eine beschleunigte Herzfrequenz, vom Sinusknoten ausgehend |
| Stase | Stauung |
| Status epilepticus | Häufung von epileptischen Anfällen |
| Steatorrhoe | fettiger Durchfall |
| Steatose | Fettleber |
| Stenose | Verengung eines Hohlorgans |
| Strabismus concomitans | Begleitschielen |
| Strabismus convergens | Einwärtsschielen |
| Strabismus divergens | Auswärtsschielen |
| Strabismus paralyticus | Lähmungsschielen |
| Striae rubrae | Dehnungsstreifen |
| Stridor | Zischende oder pfeifende Atemgeräusche |
| Struma | Kropf, Schilddrüsenvergrößerung |
| Subluxation | Unvollständige Gelenksausrenkung |
| Synkope | Bewusstlosigkeit |
| Tachykardie | eine erhöhte Herzfrequenz |
| Tachypnoe | eine erhöhte Atemfrequenz |
| Teleangiektasien | Erweiterungen oberflächlich gelegener Blutgefäße |
| Thorax | Brustkorb |
| Thracheitis | Entzündung der Luftröhre |
| Thrombangiitis | Gefäßentzündung; durch Thrombosierung entstehen Ischämien sowie auch Nekrosen |
| Thrombophilie | Thromboseneigung |
| Thrombophlebitis | Thrombenbedingte Venenentzündung |
| Thrombose | durch ein Blutgerinnsel bedingte Gefäßverengung; es kommt zur Ischämie |
| Thrombus | Blutgerinnsel |
| Thrombozytopathie | angeborener Defekt der Thrombozytenaktivierung |
| Thyreoiditis | Schilddrüsenentzündung |
| Tinea | Dermatophyten-Infektionen |
| Tineapedum | Fußpilz |
| Tineaunguium | Nagelpilz |
| Tonsillitis | Mandelentzündung |
| Tophus, pl. Tophi | Entzündliche Knotenbildung; Tophus arthriticus (=Gichtknoten): Ablagerung von Harnsäure |
| Transsudat | durch Filtration ausgeschiedene, zell-und proteinarme, fibrinogenfreie Flüssigkeit |
| Tremor | Zitterbewegungen |
| Tritanopie | Blaublindheit |
| Tuber | Knoten |
| Tumor | Schwellung |
| Tumorpromotoren | beschleunigen Wachstum eines bösartigen Tumors (selbst nicht kanzerogen) |
| Trauma | Verwundung lebenden Gewebes durch Gewalteinwirkung von außen |
| Typhlitis | Entzündung des Blinddarms |
| Ulcus, pl. Ulcera | Geschwür |
| Ulcus cruri | Unterschenkelgeschwür |
| Ulnardeviation | Deformation der Hand; Achsenabweichung des Handgelenks bzw. der Finger in Richtung der Ulna |
| Urämie | Harnstoff im Blut |
| Urolithiasis | Harnsteine |
| Urtica | eine Quaddel |
| Urtikaria | Nesselsucht, Quaddelsucht |
| Uveitis | Entzündung der mittleren Augenhaut (uvea) |
| Varikosis | Krampfaderleiden |
| Varizen | Krampfadern |
| Varizellen | Windpocken |
| Vaskularisierung | Prozess der Neubildung kleiner Blutgefäße |
| Vaskulitis | Gefäßentzündung |
| Vasodilatation | Gefäßerweiterung |
| Vasokonstriktion | Gefäßverengung |
| Verrucae planae juveniles | Flachwarzen |
| Verrucae vulgares | gewöhnliche Warzen |
| Vertigo | Schwindel |
| Vesicula | Bläschen |
| VIPom | Verner-Morrison-Syndrom: ein Tumor der D1-Zellen des Pankreas |
| Virilisierung | Ausprägung von männlichen Geschlechtsmerkmalen bei der Frau |
| Viszeral | die Eingeweide betreffend |
| Viszeraler Schmerz | Eingeweideschmerz |
| Vitien | Angeborene Herzfehler |
| Vitiligo | Weißfleckenkrankheit |
| Volvulus | Verdrehter Darm |
| Vulvo-Vaginitis | Entzündung der Vulva und Scheide |
| Xerostomie | Mundtrockenheit |
| Zyanose | bläuliche Verfärbung der Haut |
| Zygote | Verschmelzung zweier haploider Geschlechtszellen (Ei- mit Samenzelle) |
| Zyklothymien | Manisch-depressive Erkrankungen |
| Zyste | Blase |
| Zytotoxische Hypoxie | Störung der Sauerstoffverwertung im Gewebe |